Geschichte

Generationenwechsel bei Fischer Eier
Geschäftsleitung nächste Generation

Inhaberübergabe der Fischer Eier GmbH von Stefan und Thomas Fischer an Maurus, Tobias, und Markus Fischer. Fischer Eier wird zur Aktiengesellschaft.

Betriebsgrösse erreicht 30 Mitarbeitende
Innenansicht einer modernen Industriebrauerei mit Gärtanks, Rohren und Ventilen aus Edelstahl. Die Maschinen sind sauber und gut gewartet, im Hintergrund sind eine blaue Tür und Industriebeleuchtung zu sehen. In der Nähe verleihen Kisten mit der Aufschrift „Eier“ der effizienten Einrichtung eine einzigartige Note.

Mit einem Produktionsvolumen von mehr als 20 Tonnen pro Tag ist Fischer Eier zu diesem Zeitpunkt der zweitgrösste Hersteller von Flüssigeiprodukten in der Schweiz.

Gewinn IV Award
Zwei Männer halten Tabletts mit Eiern in einem Lagerhaus voller Eierkartons. Ein Mann hält ein Tablett mit weißen Eiern, während der andere ein Tablett mit braunen Eiern hält. Sie lächeln und stehen nebeneinander.

Gewinn des IV Award von WAS Luzern für die Mitarbeit bei der Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigung.

Ausbau Kleinverpackungs – Abfüllanlage
Es werden vier Kartons mit Eierprodukten der Marke GustOvo ausgestellt. Von links nach rechts: ganze Eier mit einem Bild von Eiern, Eiweiß mit einem Bild von cremiger Textur, Eigelb mit einer Schüssel Mehl und Eigelb und Rührei mit einem Bild von gekochtem Rührei.

Start mit Kleinverpackungen von Eiprodukten, die Marke «Gustovo» wird geschaffen.

Neubau in Malters
fischereier geschichte 9
fischereier geschichte 11
  • Gründung GmbH
  • Flüssigeiproduktion für Lebensmittelhersteller und Grossisten mit neuer Anlage
  • Sortierung und Verpackung von Schaleneier
Start Flüssigeiproduktion
Reihen zerbrochener Eier, deren Eigelb und Eiweiß getrennt sind, bewegen sich entlang einer mechanisierten Produktionslinie. Die Metallmaschinerie ordnet jede geöffnete Eierschale präzise an und verarbeitet mehrere Eier gleichzeitig.

Nebst Schaleneiern werden in kleineren Mengen flüssige und tiefgekühlte Eiprodukte produziert

Ostereierfärben
Zwei Personen stehen in einem hell erleuchteten Raum und dekorieren Ostereier. Sie sind von verschiedenen Farben und Werkzeugen auf einem Tisch umgeben. Eine Person trägt einen gelben Hut und ein kariertes Hemd, während die andere ein blaues Hemd trägt. In der Nähe steht eine Reihe fertiger, bunter Eier, die zur festlichen Atmosphäre beitragen.

Gekochte Eier werden manuell gefärbt und als Ostereier verkauft.

Erstes Abfüllen von Flüssigprodukten
Ein älterer Mann mit Brille, kariertem Hemd und Schürze sitzt auf einem Hocker und füllt eine Flasche mit Flüssigkeit aus einer Tülle. Er befindet sich in einem Hauswirtschaftsraum mit verschiedenen Küchenutensilien und Edelstahl-Eiern im Hintergrund.

Hans Fischer – Bürkli füllt Flüssigei in Petflaschen ab.

Übernahme Familienbetrieb durch Stefan und Thomas Fischer
Ein ländliches Gebäude mit einer Holzfassade und Metallsilos auf beiden Seiten, gekennzeichnet durch das Schild „Eier“ über dem Eingang. Davor steht ein großer Baum, umgeben von Grün und Ackerland. Im Hintergrund sind Hügel und vereinzelte Bäume unter einem klaren Himmel zu sehen.

Legehennen Betrieb und Landwirtschaft Egg.

Start mit dem Hauslieferdienst
Eine Person in gestreiftem Pullover und Jeans steht neben einem weißen Lieferwagen. Die Seitentür des Lieferwagens ist geöffnet. Darin befinden sich Stapel von Eierkartons mit der Aufschrift „Eier“. Die Person trägt ein paar Eierkartons. Im Hintergrund ist ein Wohngebiet mit Bäumen und Büschen zu sehen.

Belieferung von Eiern an Privatkunden in Luzern und Umgebung.

Hans Fischer – Elmiger
Ein Sepia-Bild zeigt einen Mann in weißer Schürze, der neben einem Baum vor einem Holzhaus mit großem Fenster steht. Um ihn herum ist ein Schwarm weißer Enten, die wahrscheinlich frische Eier legen. Die Szene scheint auf einem Bauernhof mit Bergen im Hintergrund zu spielen.

Start mit Bruder Hahnmast.

Gründung durch Hans Fischer – Elmiger
Ein Schwarzweißfoto zeigt einen Mann in einer Schürze, der in einem Hof mit einer großen Herde weißer Hühner steht. Er steht in der Nähe einer halb geöffneten Tür und blickt über die Eier, während der Hof von einem Maschendrahtzaun umgeben und von einem Gebäude mit Fensterläden begrenzt wird.

Käserei Egg und Aufbau der Eierproduktion.